
Hallo da draussen. Ihr werdet doch nicht erst das Schnittmuster auf Seidenpapier durchzeichnen, ausschneiden und erst dann auf die Ikearolle zeichnen? Ich übertrage den Schnitt direkt mittels Kohlepapier und Metallrädli
auf die Papierrolle. Darunter lege ich noch einen Karton, weil die Tischplatte sonst zu hart ist und dadurch die Farbe des Kohlenpapiers zu wenig abfärben kann. Danach muss ich nur noch mit den Buntstiften dieser gepunkteten Linie nachzeichnen. Leider sieht man das auf dem Foto nicht so gut.

Die einzige Ausnahme ist, wenn ich Schnittmusterveränderungen durchführen muss. In dem Falle greife ich gerne auf Seidenpapier zurück.
Tipp 2:
Das kennt ihr bestimmt auch. Nur noch die die Einfassstreifen zuschneiden, doch ewig rollt sich der Jersey. Da hab ich mal einen Trick für Euch. Versuchts mal mit Spühstärke. Seht ihr links, wie flach der Jerseystreifen geworden ist? Er lässt sich nun problemlos mit dem Rollschneider teilen. Die Sprühstärke wäscht sich übrigens schon bei der nächsten Wäsche wieder aus.
Das kennt ihr bestimmt auch. Nur noch die die Einfassstreifen zuschneiden, doch ewig rollt sich der Jersey. Da hab ich mal einen Trick für Euch. Versuchts mal mit Spühstärke. Seht ihr links, wie flach der Jerseystreifen geworden ist? Er lässt sich nun problemlos mit dem Rollschneider teilen. Die Sprühstärke wäscht sich übrigens schon bei der nächsten Wäsche wieder aus.
Viel Spass beim ausprobieren.
1 Kommentar:
oh vielen Dank für die Tips... echt super, dass Du das weiter gibst...ggvlg emma
Kommentar veröffentlichen